Elegantes Nosing-Glas mit Stiel: Schott Zwiesel Bar Special
Bei klassischen Nosing-Gläsern unterscheidet man im Wesentlichen zwei verschiedene Typen. Auf der einen Seite stehen Verkostungs-Gläser ohne Stiel (u.a Glencairn) und auf der anderen Seite Whiskygläser mit Stiel (wie z. B. das Bar-Special-Glas). Die Ausstattung des Whiskyglases mit oder ohne Stiel hat dabei nicht nur ästhetische Gründe. Bei Gläsern ohne Stiel wird der Whisky über die Handwärme nach und nach erwärmt. Ein Effekt der manchmal erwünscht ist, da der Geschmack sich mit der Whisky-Temperatur verändert. Dank des Stiels kann man sich bei den Bar Special Gläsern folglich aussuchen, ob man den Whisky erwärmen möchte oder nicht. In manch einer Situation erscheint ein Whiskyglas mit Stiel hingegen auch einfach stilvoller.
Das Bar-Special im Vergleich zum bekannten Glencairn Glas
Wie bereits erwähnt orientiert sich die Kelchform dieser Whiskygläser von Schott Zwiesel an der klassischen Tulpenform. Im Vergleich zum Glencairn-Glas fällt das geringfügig größere Volumen des Kelches (Glencairn = 190 ml vs. Schott Zwiesel Bar Special = 220 ml) auf, welches dem Whisky etwas mehr Raum zum Atmen gibt. Das “Glencairn” ist etwas flacher im Bodenbereich des Kelches ausgeführt, das “Bar Special” weist einen längeren Kamin auf, welches zu den guten Tasting-Eigenschaften dieses Whiskyglases beiträgt. Ansonsten ist sich die Kelchform relativ ähnlich und auch die Glasöffnung ist mit jeweils ca. 4,5 cm Durchmesser gleich breit.
Verarbeitung und Preis-Leistung der Bar Special Whiskygläser
Die Verarbeitung der Bar-Special-Gläser entspricht der gewohnt hochwertigen Schott Zwiesel Qualität. Für die Herstellung der Whiskygläser wird Tritan-Kristallglas verwendet, welches für seine hohe Stabilität sowie Brillanz bekannt ist. Die Glasqualität ist nicht sonderlich dickwandig, macht jedoch einen sehr stabilen Eindruck. Das Glas würde vermutlich auch ein Umfallen auf dem Tisch überstehen. Aufgrund des Stiels und dem eher dünnwandigem Glas sind die Bar-Special-Gläser aber anfälliger als andere Whiskygläser. Die Glaslippe ist nur leicht abgerundet und aufgrund der Glasdicke etwas dünn. Diese gefällt uns beim Glencairn-Glas etwas besser, was aber wohl Geschmackssache ist.
Nach Herstellerangaben ist auch die Reinigung der Whiskygläser in der Spülmaschine möglich. Unserer Erfahrung nach eine praktische Erleichterung, jedoch ist die Handwäsche prinzipiell schonender. Die Preis-Leistung im praktischen Set mit 6 Gläsern überzeugt. Im Angebot wird das Set normalerweise für einen Preis von ca. 4,50 Euro pro Glas verkauft. Wir finden eine gute und elegante Alternative zum Glencairn.
Letzte Aktualisierung am 16.12.2019 um 09:09 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API